Bereits seit 25 Jahren führt das Beratungs- und Analysehaus Morgen & Morgen in jedem Jahr ein Rating zur Berufsunfähigkeitsversicherung durch. Im Test 2020 wurden 525 Tarife und Tarifkombinationen untersucht. Die Bestbewertung mit fünf Sternen wurde für 360 Tarife von 49 Anbietern vergeben. Die ausführlichen Testergebnisse können Sie am Ende des Artikels kostenlos runterladen.
Das Beratungs- und Analysehaus Morgen & Morgen führt bereits seit 2004 in jedem Jahr ein Rating zur Berufsunfähigkeitsversicherung durch. Im Laufe der Zeit wurde das Rating spezifiziert. Nunmehr handelt es sich um das Rating der 3. Generation. Im aktuellen Rating 2020 wurden 525 Tarife und Tarifkombinationen von 66 Anbietern
getestet. Mit 360 Tarifen von 49 Anbietern, die eine Bestbewertung von 5 Sternen erhielten, ist das Ergebnis überwältigend.
Kriterien für das aktuelle BU Rating
Das erwartet Sie hier:
Das Rating der Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt nach vier Komponenten, die unterschiedlich gewichtet werden:#
- Berufsunfähigkeits-Bedingungen zu 40 Prozent, die Tarifvariante wird anhand von 28 Leistungsfragen bewertet#
- Berufsunfähigkeits-Kompetenz zu 30 Prozent, setzt sich aus den Teilkomponenten Berufsunfähigkeits-Erfahrung zu 10 Prozent, Berufsunfähigkeits-Bestand zu 30 Prozent, Berufsunfähigkeits-Prozesse zu 10 Prozent, Berufsunfähigkeits-Leistungsfallprüfung zu 30 Prozent und Berufsunfähigkeits-Antragsprüfung zu 20 Prozent zusammen
- Berufsunfähigkeits-Beitragsstabilität zu 20 Prozent mit den Teilkomponenten Überschusssenkungen zu 25 Prozent, Aktionen zu 15 Prozent, Brutto-Netto-Spreizung zu 20 Prozent, Querverrechnung zu 15 Prozent, Bilanzen zu 15 Prozent und Solvency II zu 10 Prozent
- Berufsunfähigkeits-Antragsfragen zu 10 Prozent mit den Teilkomponenten Hinweise und Informationen für Versicherungsnehmer zu einem Sechstel, Klarheit der Fragestellung zu einem Sechstel, Zeitliche Befristung der Fragestellung zu einem Drittel sowie Konsequenz der Fragestellung zu einem Sechstel. Punktabzug erfolgt durch abzuwertende Besonderheiten.
Die einzelnen Teilkomponenten innerhalb der Testkomponenten werden anhand einer Skala mit Sternen bewertet:
- 1 Stern: sehr schwach
- 2 Sterne: schwach
- 3 Sterne: durchschnittlich
- 4 Sterne: sehr gut
- 5 Sterne: ausgezeichnet
Überblick der Testergebnisse der Berufsunfähigkeitsversicherungen 2020
Das Rating brachte erstaunlich gute Ergebnisse. Für 525 Tarife und Tarifkombinationen von 66 Anbietern wurden folgende Bewertungen vergeben:#
- 360 Tarife mit der Bestbewertung von 5 Sternen
- 55 Tarife mit 4 Sternen
- 73 Tarife mit 3 Sternen
- 23 Tarife mit 2 Sternen
- 14 Tarife mit 1 Stern
Weitere Untersuchungen beim Rating
Im Rating von Morgen & Morgen 2020 wurden nicht nur die Tarife der verschiedenen Versicherungsgesellschaften genauer unter die Lupe genommen. Die Agentur untersuchte auch die Ursachen für die Berufsunfähigkeit. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:
- Nervenkrankheiten mit 32,66 Prozent
- Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats mit 19,65 Prozent
- Krebs und andere bösartige Geschwülste mit 16,08 Prozent
- Unfälle mit 8,60 Prozent
- Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems mit 6,98 Prozent
- Sonstige Erkrankungen mit 16 Prozent
Die verschiedenen Ursachen wurden auf ihre Verteilung nach Altersstufen untersucht. Dabei wurden drei Altersstufen untersucht. In den verschiedenen Altersstufen verteilen sich die Ursachen folgendermaßen:
Altersstufe bis 40 Jahre
- Nervenkrankheiten 33,39 Prozent
- Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates 18,11 Prozent
- Krebs und andere bösartige Geschwülste 14,15 Prozent
- Unfälle 14,14 Prozent
- Erkrankungen von Herz und Gefäßsystem 3,74 Prozent
- Sonstige Erkrankungen 16,45 Prozent
Altersstufe von 41 bis 50 Jahren
- Nervenkrankheiten 34,40 Prozent
- Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates 19,11 Prozent
- Krebs und andere bösartige Geschwülste 17,38 Prozent
- Unfälle 7,29 Prozent
- Erkrankungen von Herz und Gefäßsystem 6,35 Prozent
- Sonstige Erkrankungen 15,49 Prozent
Altersstufe ab 51 Jahren
- Nervenkrankheiten 31,55 Prozent
- Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates 20,26 Prozent
- Krebs und andere bösartige Geschwülste 16,19 Prozent
- Unfälle 5,18 Prozent
- Erkrankungen von Herz und Gefäßsystem 3,749,63 Prozent
- Sonstige Erkrankungen 17,19 Prozent
Die genauen Ergebnisse können über die Webseite von Morgen & Morgen kostenlos heruntergeladen werden.
Bild: © pfpgroup – fotolia.com
Gregor Zmuda studierte Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig Universität in Gießen und schloß sein Studium als Diplom Kaufmann 2008 ab. Seit dem Wirtschaftsstudium beschäftigte er sich sehr intensiv mit Finanzen und gründete 2014 das Berufsunfähigkeitsportal. Daneben betreibt er weitere Fachportale aus dem Bereich Finanzen & Versicherungen und klärt Verbraucher objektiv über verschiedene Vor- und Nachteile jeweiliger Produkte auf.